Waldgruppe
Grundlagen der Waldpädagogik und unsere Schwerpunkte
Die Umgebung, in der ein Kind aufwächst, prägt sein ganzes Leben. Im Waldkindergarten wachsen Kinder unmittelbar mit und in der Natur auf. Die Kinder erleben die Natur aus erster Hand und lernen Tier-und Pflanzenwelt kennen. Sie erleben den jahreszeitlichen Rhythmus, den Wetterwechsel, die unterschiedlichen Witterungen sehr bewusst und intensiv. Sie erleben sich als Teil des Ganzen, als Teil der Schöpfung.
Naturverbundenheit und nachhaltiges Handeln:
Daraus ergibt sich aber auch die Notwendigkeit für die Kinder, aktiv zu werden, damit es ihnen gutgeht. (z.B. Ich muss mich bewegen, sonst wird mir kalt.) Durch die autonome Strukturierung des Waldes und seine ständige Veränderung ist das Kind aufgefordert, sich immer wieder neu auf den Raum des Waldes einzulassen. Es lernt, die Natur zu achten und mit ihren Ressourcen verantwortlich umzugehen. Dazu gehört z.B. auch, wenig Müll zu produzieren und mit Papier und Verbrauchsmaterialien sparsam umzugehen.
Waldkinder wachsen nicht in einer komfortablen Raumkonstanz auf, sondern lernen früh, sich anzupassen, für sich zu sorgen, flexibel zu sein. Dies wirkt einer bequemen Lebensweise entgegen und führt zu Menschen, welche aus ihrer Naturverbundenheit zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Lebensweise finden.
Tagesablauf im Wald
8.00 Uhr- 8.30 Uhr Treffpunkt Waldspielplatz
8.30 Uhr Start zum Waldkindergarten
8.45/8.50 Uhr Ankunft am Waldkindergarten
Ca. 9.00 Uhr Begrüßungskreis mit anschließendem Frühstück
Ca. 9.30 Uhr Freispiel mit entsprechenden Angeboten
ca.12.00 Uhr Treffen im Kreis / Mittagssnack
13.40 Uhr Rückmarsch zum Waldspielplatz
14.00bis 14.30Uhr Abholzeit am Waldspielplatz
Ausflüge Wanderungen Entdeckungstouren
immer wieder sind wir unterwegs und erkunden unsere Umgebung
ein Ausflug zum nahegelegenen Bauhof um zu beobachten wir die Maschinen arbeiten gehört ebenso dazu wie
Klettern am "Kletterberg" hier werden Motorik, Geschicklichkeit und Koordination geschult
ein Ausflug zum Bauernhof oder Gemüse und Obstladen
eine Streifzug durch den Wald oder die Streuobstwiesen
eine Wanderung zum Rossberg, Nüsse sammeln oder die Höhle besuchen
den Naturerlebnispfad erkunden
Jägersitze finden und erfahren was ein Jäger im Wald macht
Beschreibung des Kindergartens, Lage
Der Waldkindergarten befindet sich am Ortsrand von Angelbachtal Richtung Waldangelloch. Treffpunkt und Abholen der Kinder, ist am Kleintierzüchterheim, (alter Waldangellocher Weg 2) Um 8.30Uhr starten alle Kinder gemeinsam zum Waldkindergarten, die Laufzeit beträgt ca. 10 Minuten. Der Waldkindergarten befindet sich in einem abgegrenzten Gebiet im Röhrigwald, am Rande des Naturerlebnispfades.
Auf dem Gelände befindet sich ein Bauwagen, der Platz für 20Kinder bietet. Er ist ausgestattet mit einem Holzofen zum Beheizen, Truhenbänke und Tische, ein Kindersofa, Regale mit Spielen und Bastelmaterial.
Es gibt ein Toilettenhäuschen, mit einer Komposttoilette und einem Waschtisch. Das Wasser wird täglich mit einem Kanister angeliefert.
Ein Bereich ist für den Morgenkreis vorgesehen, der Boden ist mit Rindenmulch ausgestattet und es stehen kleine Holzklötze als Sitzmöglichkeit darauf. Hier wird auch gefrühstückt.
Ein ausgewiesener Bereich ist die Waldwerkstatt mit einem Werkzeugkoffer.
Edelstahlschüsseln und Pfannen zum Kochen und Backen
Gymnastikmatten zum Ausruhen
Bücher zum Anschauen und lesen
Bestimmungsbücher über Pflanzen und Tierwelt
Holzstifte, Malpapier, Scheren, Kleber
Das Gelände bietet viele Möglichkeiten zum Erforschen und spielen.
In der Sonnenbergschule, die sich direkt beim Kindergarten befindet, steht den Waldkindern ein Raum zur Verfügung, der als Schutzraum und Ausweichraum dient. Bei einer Wetterlage wie Sturm, Unwetter oder anhaltenden Minusgraden kann dieser jederzeit genutzt werden.


Partizipation/ Beteiligung der Kinder
Unser allumfassendes Ziel im Waldkindergarten ist die Stärkung und Unterstützung der Kinder bei ihrer Entwicklung zu starken und selbständigen Persönlichkeiten. Eine wichtige Säule ist die Beteiligung der Kinder. Die Kinder werden bei möglichst vielen Prozessen des Waldkindergarten-Alltages mit einbezogen.
Im Morgenkreis werden von uns Themen der Kinder aufgegriffen und besprochen. Wir arbeiten daran demokratische Entscheidungsprozesse auf Kinderebene umzusetzen. Immer wieder gibt es Abstimmungen über Vorhaben, Themen und Anschaffungen. Wenn ein Kind zum Beispiel vorschlägt heute zur Pferdeweide zu laufen und andere das nicht möchten, suchen wir nach einer guten Lösung.
Je nach Entwicklungsstand werden auch schwierigere Aufgaben den Kindern überlassen. So ermöglichen wir den Kindern den Umgang mit Werkzeug oder lassen sie beim Feuer machen in unserem Ofen helfen.
Die Kinder werden in den Arbeitsalltag integriert und sollen bestimmte alltägliche Aufgaben übernehmen oder mithelfen: z.B. aufräumen, Holz holen, Sitzkissen verteilen, Wagen ziehen.
Bildungszeit
jeden Morgen besprechen wir gemeinsam den vor uns liegenden Tag, wir singen und musizieren im Morgenkreis.
Bastelangebote werden regelmäßig angeboten
Bilderbücher, Geschichten und Reime haben ihren festen Platz im Tagesablauf
Bildungszeit geschieht im Alltag, wenn jemand zum Beispiel einen Regenwurm entdeckt, ist das Anlass ihn zu bestaunen Fragen zu beantworten und so neue Erkenntnisse zu sammeln
Schulanfängerangebote
wir treffen uns regelmäßig mit den Schulanfängern zu Bildungsangeboten.
Alle Schulanfänger haben ihren eigenen Webrahmen
die Kooperation mit der Sonnenbergschule findet zusammen mit dem Kindergarten Am Sonnenberg statt
das Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung der Schriftsprache, wird im Wald ebenso durchgeführt
Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen und Ausflüge finden ebenfalls zusammen mit dem Sonnenberg Kindergarten statt
Feste und Feiern
an seinem Geburtstag steht das Kind im Mittelpunkt, wir feiern gemeinsam mit Liedern, Geschenken, Essen und viel Spaß
die Feste im Jahreslauf, von Ostern über Erntedank, Sankt Martin und Weihnachten werden bewusst gefeiert und die Inhalte vermittelt

wir freuen uns auf viele spannende Entdeckungen und Erlebnisse
im Wald und in der Natur,
zusammen mit interessierten Kindern welche ihre Welt erkunden wollen
die Wald Erziehrinnen