Schriftgröße: normale Schrift einschaltennormal große Schrift einschaltengroß sehr große Schrift einschaltengrößer
 

Unsere Eingewöhnung

Eine der ersten Übergangssituationen im Leben eines Menschen ist die Eingewöhnung in der Krippe. Der Übergang von der Familie zur Krippe ist prägend für die gesamte Zeit des Kindes in der Einrichtung. Wir gestalten ihn bewusst schonend, einfühlsam und Elternbegleitend. Angelehnt an das „Berliner Modell“ gewöhnen wir die Kinder ein. Dabei ist es uns wichtig, individuell auf die Bedürfnisse der einzelnen Kinder einzugehen.

Die Eingewöhnung

 

Mit der Eingewöhnungsphase startet ihr Kind bei uns in der Krippe. Es ist uns sehr wichtig jedes Kind ganz behutsam an uns Erzieherinnen, die anderen Kinder und den Krippealltag heran zu führen. Somit dauert die Eingewöhnung ca. 15 Tage.

Für die Dauer der Eingewöhnung empfehlen wir, dass sie sich drei Woche Zeit nehmen, denn sie geben ihrem Kind Sicherheit und Schutz, den es braucht um sich auf das Neue einzulassen.

 

1.Tag Grundphase:

  • Eltern begleiten das Kind
  • Kennen lernen der pädagogischen Fachkraft
  • Kennen lernen der Spielräume
  • Konzentration auf das Kind
  • Annäherungsphase an das Kind
  • Beobachtung des Kindes (Zeit ca. 1,5h)

 

2.Tag :

  • Näheres Kennen lernen der pädagogischen Fachkraft
  • Die pädagogischen Fachkraft bietet sich behutsam dem Eingewöhnungskind an
  • Interessen des Kindes werden aufgenommen, „vorbereitete Umgebung“
  • Intensivierung des Kontakts (Zeit ca. 1-2 Stunden)

 

3.Tag:

  • Bindungsperson tritt immer mehr in den Hintergrund Bindungsperson verhält sich mehr passiv ( Buch lesen)
  • Kind wird aktiver
  • Pädagogische Fachkraft wird aktiver

    (Zeit ca. 2-2,5 Stunden)

 

4. bis 10.Tag Stabilisierungsphase:

  • Steigerung der Anwesenheitszeit
  • Erste Trennung
  • Bindungsperson ist in unmittelbarer Nähe, doch für das Kind nicht sichtbar.
  • Richtwert maximal 0,5 Stunden
  • Verhalten des Kindes bei der Trennung bestimmt weitere Vorgehensweisen

 

10. bis 15.Tag Schlussphase:

  • Bindungsperson ist erreichbar
  • Das Kind hat eine Bindung zur pädagogischen Fachkraft und der Einrichtung
  • Heranführung an die Besonderheiten eines Kita-Alltags, z.B. Frühdienst, Frühstück
  • Langsame Heranführung an die tatsächlich gebuchte Buchungszeit
  • Einbeziehung einer zweiten pädagogischen Fachkraft (Tandem)